Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

spitze Stachel

  • 1 cuspis

    cuspis, idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. 217), die Spitze, als Werkzeug zum Stechen, der Stachel, I) eig.: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben am Speere, aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin. – v. der untern Schaftspitze des Speeres, Legionsadlers, griech. στύραξ, σαυρωτήρ, alternos longā nitens cuspide gressus, Verg.: aquilifer moranti se cuspide est comminatus, Suet. – v. dem untern spitzen Ende des Hirtenstabes, baculi c., Plin. – u. v. dem spitzen Pflugeisen an einigen Pflügen der Alten (statt der Pflugschar), cuspis (vomeris) effigiem palae habet, Plin. – b) der natürliche Stachel, als Teil des tierischen Körpers, curvata (scorpionis), der gekrümmte St., in den der Schwanz endigt, Ov.: natura apibus cuspides dederat, et quidem venenatas, Plin. – II) meton., der mit einer Spitze (Stachel) versehene Gegenstand: a) der Spieß, Wurfspieß, die Lanze, cuspidem alte gerens, Liv.: cuspidem erectam quatere, Liv.: infestis cuspidibus concurrere, Liv.: cuspide uti, Liv. – am Streitwagen, falcatae quadrigae cuspides circa temonem ab iugo decem cubita exstantes velut cornua habebant, Liv. – b) der Dreizack des Neptun, vollst. cuspis triplex, Ov.: deus aequoreas qui cuspide temperat undas, Ov. – c) der Bratspieß, Mart. 14, 221. – d) eine irdene Röhre ohne Boden, eine Spitze, Varro r. r. 1, 8, 4. – e) das männliche Glied, coleata cuspis, Pompon. com. 69.

    lateinisch-deutsches > cuspis

  • 2 cuspis

    cuspis, idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. 217), die Spitze, als Werkzeug zum Stechen, der Stachel, I) eig.: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben am Speere, aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin. – v. der untern Schaftspitze des Speeres, Legionsadlers, griech. στύραξ, σαυρωτήρ, alternos longā nitens cuspide gressus, Verg.: aquilifer moranti se cuspide est comminatus, Suet. – v. dem untern spitzen Ende des Hirtenstabes, baculi c., Plin. – u. v. dem spitzen Pflugeisen an einigen Pflügen der Alten (statt der Pflugschar), cuspis (vomeris) effigiem palae habet, Plin. – b) der natürliche Stachel, als Teil des tierischen Körpers, curvata (scorpionis), der gekrümmte St., in den der Schwanz endigt, Ov.: natura apibus cuspides dederat, et quidem venenatas, Plin. – II) meton., der mit einer Spitze (Stachel) versehene Gegenstand: a) der Spieß, Wurfspieß, die Lanze, cuspidem alte gerens, Liv.: cuspidem erectam quatere, Liv.: infestis cuspidibus concurrere, Liv.: cuspide uti, Liv. – am Streitwagen, falcatae quadrigae cuspides circa temonem ab iugo decem cubita exstantes velut cornua habebant, Liv. – b) der Dreizack des Neptun,
    ————
    vollst. cuspis triplex, Ov.: deus aequoreas qui cuspide temperat undas, Ov. – c) der Bratspieß, Mart. 14, 221. – d) eine irdene Röhre ohne Boden, eine Spitze, Varro r. r. 1, 8, 4. – e) das männliche Glied, coleata cuspis, Pompon. com. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuspis

  • 3 spina

    spīna, ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), I) der Dorn, A) eig. u. meton.: 1) eig., Verg., Sen. rhet. u.a.: spinis coronatus, mit einer Dornenkrone, Eccl.: zum Zuhelfteln, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov.: tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. – 2) meton.: a) der Dornbusch, das dornige Gewächs, Colum., Sen. u.a.: spina alba, Weißdorn, Plin. u.a.: spina Arabica (ἄκανθα Ἀραβική), Plin. 24, 107 (vgl. Gloss. II, 187, 7 ›spina, ἄκανθα‹): spina fullonia, s. fullōnius. – b) = der einem Dorne ähnliche Zahnstocher, Petron.: argentea, Petron. – B) bildl., a) spinae = Sorgen, Begierden, spinas animo evellere, Hor. ep. 1, 14, 4: quid te exempta levat spinis de pluribus una, Hor. ep. 2, 2, 212. – b) spinae, die Spitzfindigkeiten, disserendi, Cic.: partiendi et definiendi, spitzfindige Einteilungen u. Erklärungen, Cic.: spinas vellere, Cic. – II) übtr.: 1) der spitze Stachel des Igels, Stachelschweins usw., Cic. u. Plin. – 2) das Rückgrat, bei Tieren und Menschen, Varro, Cels. u.a.: vollst. dorsi spina, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: spina, quae est in dorso, Gell. 3, 10, 7: medullae spinae, das Rückenmark, Augustin. de gen. ad litt. 7, 16. § 23: poet. übtr., concussae spina carinae, Ps. Cypr. carm. de Iona39. – 3) die Lende, habebat zonam loream circa spicam suam, Itala (Taurin.) Matth. 3, 4. – 4) sacra spina, das Heiligenbein, Kreuzbein, Suet. fr. 62 u. fr. 173 Reiff. (= Suet. bei Fronto ad amic. 1, 13). Hieron. in eccles. tom. 3. p. 490 Vall. (= p. 1166 Migne). Isid. orig. 11, 1, 96. – 5) die Gräte bei den Fischen, Ov. u. Plin.: spinae piscium, Cic. or. pro Q. Gall. fr. ( bei Quint. 8, 3, 66.) – 6) die den Zirkus quer durchschneidende, gegen 2 m hohe u. gegen 6 m breite Mauer, um die das Wettrennen stattfand, Cassiod. var. 3, 51, 8. Schol. Iuven. 5, 688. Vgl. circus no. II, 1.

    lateinisch-deutsches > spina

  • 4 spina

    spīna, ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), I) der Dorn, A) eig. u. meton.: 1) eig., Verg., Sen. rhet. u.a.: spinis coronatus, mit einer Dornenkrone, Eccl.: zum Zuhelfteln, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine nullis, Ov.: tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. – 2) meton.: a) der Dornbusch, das dornige Gewächs, Colum., Sen. u.a.: spina alba, Weißdorn, Plin. u.a.: spina Arabica (ἄκανθα Ἀραβική), Plin. 24, 107 (vgl. Gloss. II, 187, 7 ›spina, ἄκανθα‹): spina fullonia, s. fullonius. – b) = der einem Dorne ähnliche Zahnstocher, Petron.: argentea, Petron. – B) bildl., a) spinae = Sorgen, Begierden, spinas animo evellere, Hor. ep. 1, 14, 4: quid te exempta levat spinis de pluribus una, Hor. ep. 2, 2, 212. – b) spinae, die Spitzfindigkeiten, disserendi, Cic.: partiendi et definiendi, spitzfindige Einteilungen u. Erklärungen, Cic.: spinas vellere, Cic. – II) übtr.: 1) der spitze Stachel des Igels, Stachelschweins usw., Cic. u. Plin. – 2) das Rückgrat, bei Tieren und Menschen, Varro, Cels. u.a.: vollst. dorsi spina, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: spina, quae est in dorso, Gell. 3, 10, 7: medullae spinae, das Rückenmark, Augustin. de gen. ad litt. 7, 16. § 23: poet. übtr., concussae spina carinae, Ps. Cypr. carm. de Iona39. – 3) die Lende, habebat zonam loream circa spicam suam, Itala (Taurin.)
    ————
    Matth. 3, 4. – 4) sacra spina, das Heiligenbein, Kreuzbein, Suet. fr. 62 u. fr. 173 Reiff. (= Suet. bei Fronto ad amic. 1, 13). Hieron. in eccles. tom. 3. p. 490 Vall. (= p. 1166 Migne). Isid. orig. 11, 1, 96. – 5) die Gräte bei den Fischen, Ov. u. Plin.: spinae piscium, Cic. or. pro Q. Gall. fr. ( bei Quint. 8, 3, 66.) – 6) die den Zirkus quer durchschneidende, gegen 2 m hohe u. gegen 6 m breite Mauer, um die das Wettrennen stattfand, Cassiod. var. 3, 51, 8. Schol. Iuven. 5, 688. Vgl. circus no. II, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spina

  • 5 acumen

    acūmen, minis, n. (acuo), die Spitze, I) eig., nasi (Sterbender), Lucr.: rostri, Plin.: scorpii, der Stachel, Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: verba sub acumen stili veniant, vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ex acuminibus, Vorbedeutung (für den Sieg) aus leuchtenden Spitzen (der Speere, wenn an ihnen elektrische Flämmchen sich zeigten), Cic. (vgl. acumina auspicata, Arnob.). – II) übtr.: A) übh. die Spitze, der Stachel, acuminibus dolorum tortari, Arnob. 3, 10. – B) insbes.: a) das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) die Schärfung des Tones (Ggstz. gravitas), Boëth. inst. mus. 4, 5. – c) die Pointe, die Spitze des Witzes, verbi aut sententiae quoddam acumen, Cic. de or. 2, 244: etiam interpretatio nominis habet acumen, ibid. 2, 257. – d) der Scharfsinn, scharfe Verstand, ingenii, Cic.: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad aedificia paranda, Vitr.: poet. im Plur., Hor. ep. 2, 1, 161: dah. auch verständiger Sinn acuminis strenui magister, Col. 1, 9, 3. – e) die Spitzfindigkeit, scharfe spitzfindige Rede, Pfiffe u. Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, 17, 55: argutiae sunt, ut apparet, atque acumina haec omnia, Arnob. 5, 33: se compungere suis acuminibus, Cic. de or. 2, 158.

    lateinisch-deutsches > acumen

  • 6 acumen

    acūmen, minis, n. (acuo), die Spitze, I) eig., nasi (Sterbender), Lucr.: rostri, Plin.: scorpii, der Stachel, Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: verba sub acumen stili veniant, vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ex acuminibus, Vorbedeutung (für den Sieg) aus leuchtenden Spitzen (der Speere, wenn an ihnen elektrische Flämmchen sich zeigten), Cic. (vgl. acumina auspicata, Arnob.). – II) übtr.: A) übh. die Spitze, der Stachel, acuminibus dolorum tortari, Arnob. 3, 10. – B) insbes.: a) das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) die Schärfung des Tones (Ggstz. gravitas), Boëth. inst. mus. 4, 5. – c) die Pointe, die Spitze des Witzes, verbi aut sententiae quoddam acumen, Cic. de or. 2, 244: etiam interpretatio nominis habet acumen, ibid. 2, 257. – d) der Scharfsinn, scharfe Verstand, ingenii, Cic.: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad aedificia paranda, Vitr.: poet. im Plur., Hor. ep. 2, 1, 161: dah. auch verständiger Sinn acuminis strenui magister, Col. 1, 9, 3. – e) die Spitzfindigkeit, scharfe spitzfindige Rede, Pfiffe u. Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, 17, 55: argutiae
    ————
    sunt, ut apparet, atque acumina haec omnia, Arnob. 5, 33: se compungere suis acuminibus, Cic. de or. 2, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acumen

  • 7 aculeus

    aculeus, ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) eig.: a) von Metall, der Stift, tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. – c) der Pflanzen, spinarum, carduorum, Plin. – II) übtr., bes. im Plur.: 1) das Stechende, Verletzende, Herzverwundende, bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das Aufregende, Antreibende (wie stimulus), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis excitata, Plin. ep. – 3) der tiefe Eindruck, den der Redner od. die Rede beim Zuhörer zurückläßt, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest, qui non pungit, sed infigit, Plin. ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum (philosophorum) oratio neque nervos neque aculeos oratorios aut forenses habet, Cic.

    lateinisch-deutsches > aculeus

  • 8 aculeus

    aculeus, ī, m. (Demin. v. acus), der Stachel, I) eig.: a) von Metall, der Stift, tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. – c) der Pflanzen, spinarum, carduorum, Plin. – II) übtr., bes. im Plur.: 1) das Stechende, Verletzende, Herzverwundende, bes. a) von scharfem Verfahren und beißender, verletzender Rede, aculeos severitatis emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – b) v. Kummer u. Sorge, sollicitudinum aculei, Cic. – 2) das Aufregende, Antreibende (wie stimulus), der Sporn, Stachel, haec ad militum animos stimulandos aliquem aculeum habent, Liv.: auditorum intentio nullis extrinsecus aut blandimentis capta aut aculeis excitata, Plin. ep. – 3) der tiefe Eindruck, den der Redner od. die Rede beim Zuhörer zurückläßt, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest, qui non pungit, sed infigit, Plin. ep.: orator cum delectatione aculeos relinquit in animis eorum, a quibus est auditus, Cic.: tamen horum (philosophorum) oratio neque nervos neque aculeos oratorios aut forenses habet, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aculeus

  • 9 spiculum

    spīculum, ī, n. (v. spicum), I) die Spitze, der Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. zwar bald die obere, bald die untere Spitze), Cic., Liv. u.a., od. Pfeils, calami, Hor.: aber spicula (sagittae), Widerhaken, Cels. 7, 5, 2. – b) (poet.) meton. = der ganze Wurfspieß, Pfeil, Verg. u. Ov.: des Kupido, Ov. – II) übtr.: rosarum spicula, Stacheln = Dornen, Mart. Cap. 2. § 132: solis, der Strahl, Prud. cath. 2, 6: dentium (der zischenden Natter), Prud. c. Symm. 1. praef. 28.

    lateinisch-deutsches > spiculum

  • 10 spiculum

    spīculum, ī, n. (v. spicum), I) die Spitze, der Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. zwar bald die obere, bald die untere Spitze), Cic., Liv. u.a., od. Pfeils, calami, Hor.: aber spicula (sagittae), Widerhaken, Cels. 7, 5, 2. – b) (poet.) meton. = der ganze Wurfspieß, Pfeil, Verg. u. Ov.: des Kupido, Ov. – II) übtr.: rosarum spicula, Stacheln = Dornen, Mart. Cap. 2. § 132: solis, der Strahl, Prud. cath. 2, 6: dentium (der zischenden Natter), Prud. c. Symm. 1. praef. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiculum

  • 11 framea

    framea, ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, von bremen, stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u. 8. Gell. 10, 25, 2. Iuven. 13, 79. – II) = romphaea (w. s.), Augustin. in psalm. 149, 12 u.a. Vulg. psalm. 16, 13. Isid. orig. 18, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > framea

  • 12 framea

    framea, ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, von bremen, stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u. 8. Gell. 10, 25, 2. Iuven. 13, 79. – II) = romphaea (w. s.), Augustin. in psalm. 149, 12 u.a. Vulg. psalm. 16, 13. Isid. orig. 18, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > framea

См. также в других словарях:

  • Stachel — bezeichnet: Stachel (Botanik), harter, spitzer Teil einer Pflanze in der Zoologie: ein bei bestimmten Tieren ausgebildetes, spitz zulaufendes Horn oder Chitingebilde (z. B. bei Igeln) auf der Haut von Stachelhäutern befindliches kalkhaltiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Stachel — Stachel: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung aus der Sippe von ↑ Stich (mhd. stachel, spätahd. stachil, ähnlich ahd. stachilla) bezeichnete ursprünglich spitze Geräte, z. B. den alten Stock zum Viehtreiben mit Eisenspitze… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stachel — (Aculeus), 1) Werkzeug mit scharfer Spitze zu verschiedenem Gebrauche, bes. 2) Werkzeug dieser Art zum Antreiben der Zugthiere, wie dies vorzüglich in dem Morgenlande gebräuchlich ist; 3) Nebenpflanzentheil, ein spitziger Körper, welcher nicht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stachel — (Aculëus), bei Pflanzen im weitern Sinne jede mit einer starren, stechenden Spitze versehene Bildung. Stacheln treten bald nur als Anhangsteile fertig angelegter Organe an Blättern oder Stengeln auf (Haut oder Trichomstacheln), oder sie entstehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stachel — Dorn; spitzer Gegenstand * * * Sta|chel [ ʃtaxl̩], der; s, n: a) (bei bestimmten Pflanzen) spitzes, hartes Gebilde an Zweigen [und Blättern]: die Stacheln der Rose. Syn.: ↑ Dorn. b) (bei bestimmten Tieren) in oder auf der Haut, auf dem Panzer o.… …   Universal-Lexikon

  • Stachel — Wider den Stachel löcken (lecken): aufbegehren, starrköpfig sein, vergeblich Widerstand leisten (vgl. ›Mit dem Kopf gegen die Wand rennen‹); eine im Griechischen (›pros kentron laktizein‹) und im Lateinischen (›contra stimulum calcitrare‹) ganz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stachel, der — Der Stáchel, des s, plur. die n, ein Ding, welches sticht, ein Werkzeug zum Stechen, in welchem Falle viele spitzige Werkzeuge und Theile der Körper, wenn sie keinen andern eigenen Nahmen haben, Stacheln genannt werden. Dergleichen sind die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stachel — 1. Dorn, Spitze. 2. Anreiz, Ansporn, Antrieb, treibende Kraft, Triebfeder; (bildungsspr.): Agens, Stimulus. * * * Stachel,der:1.⇨Dorn(1)–2.widerdenS.löcken:⇨widersetzen,sich;denS.nehmen:⇨entschärfen(1) Stachel 1.Spitze,Dorn,Sporn;derb:Piker… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stachel — Stạ·chel der; s, n; 1 einer von vielen spitzen und scharfen länglichen Teilen an einer Pflanze oder an einem Tier: die Stacheln eines Kaktus, eines Igels || Abbildung unter ↑Igel 2 der spitze Körperteil von bestimmten Tieren, mit denen sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spitze — ausgezeichnet, bestechend, blendend, brillant, erstklassig, fabelhaft, fulminant, genial, grandios, hervorragend, phänomenal, sehr gut, sensationell, überragend, vortrefflich, vorzüglich; (bildungsspr.): exzellent, exzeptionell, formidabel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einer Sache die Spitze \(veraltend auch: den Stachel\) abbrechen \(oder: nehmen\) —   »Einer Sache die Spitze nehmen« bedeutet »einer Sache die Schärfe, die Gefährlichkeit nehmen«: Wenn der vorletzte Absatz gestrichen wird, ist dem ganzen Artikel die Spitze genommen. Wir werden der Protestaktion den Stachel abbrechen, wenn wir… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»